top of page
Suche
  • AutorenbildManager P&A

E-Commerce profitiert stark von Covid19

Covid19 führt zu neuem Anlageverhalten der älteren Generation - Die Bank of Korea sollte in Zukunft vorsichtiger agieren - Der Onlinehandel floriert dankt der kontaktlosen Gesellschaft nicht nur in Korea - Targets Gewinne sprudeln dank Onlinehandel.


Alternde Investoren wechseln vermehrt zu Income Funds

Die Corona-Pandemie verschreckte viele asiatische Anleger so sehr, dass sie ihre Portfolios umzustellen begannen, um sich mehrheitlich Income Funds mit monatlicher Ausschüttung zuzuwenden.


Hervorzuheben sind die festverzinslichen Fonds in Asien. In Hongkong und Singapur verkauften Vehikel stiegen laut Morningstar im Juni um 1,36 Mrd. USD auf 45 Mrd. USD. Zum 22. Juli erzielten sie eine durchschnittliche kumulierte Rendite von rund 1,2% seit Jahresbeginn. Das klingt nach wenig bis nichts, ist aber im Vergleich mit vielen globalen Aktienfonds, die rote Zahlen schreiben, dennoch gut.


Mit Investment-Grade-Wertpapieren besicherte Fonds mit Schwerpunkt auf Asien bieten ein besseres Gleichgewicht zwischen Ertrag und Stabilität, sagen Vermögensverwalter. Der Asia Total Return Bond Fund von JPMorgan, der auf Investment-Grade-Anleihen basiert, erzielt derzeit eine jährliche Rendite von etwa 4 bis 5 Prozent.


Income Funds halten häufig Aktien, die Dividenden anbieten, oder Anleihen mit Kuponzahlungen oder eine Kombination aus beiden. Um höhere Renditen zu erzielen, können sich Anleger in globale Hochzinsfonds einkaufen, die durch Anleihen unter Investment Grade oder Junk Bonds abgesichert sind. Diese haben im Durchschnitt Renditen von 6 bis 7,5 Prozent erzielt, können aber riskanter sein.


Bank of Korea sollte vorsichtig agieren


Bank of Korea

Wirtschaftsexperten befürchten, dass eine mutige Geldpolitik, eine quantitative Lockerung und ein kontaktloser Geschäftstrend unbeabsichtigte Auswirkungen haben könnten. Obwohl der Markt die Pandemie gut überstanden hat, warnen Experten, dass die BOK angesichts der möglichen nachteiligen Auswirkungen einer quantitativen Lockerung von nun an mit ihrer Geldpolitik vorsichtig sein muss.


"Die Vorteile des Einsatzes von QE in anderen Ländern in der Vergangenheit sind weiterhin umstritten", sagte Waqas Adenwala von der Economist Intelligence Unit kürzlich in einem E-Mail-Interview gegenüber The Korea Herald. Die quantitative Lockerung, bei der die Zentralbanken im Wesentlichen Staatsanleihen kaufen, um die inländische Geldmenge zu erhöhen, wird als unkonventionell und häufig kontrovers angesehen.


Die BOK hat auch den Leitzins auf ein Rekordtief von 0,5 Prozent gesenkt, um mit den wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 fertig zu werden. Zudem hat die südkoreanische Regierung mehr als 45 Milliarden Euros in zusätzlichen Budgets bereitgestellt, um der Pandemie Herr zu werden. Dies wird Druck auf zukünftige Generationen ausüben. Zudem engt die BOK ihren eigenen Spielraum ein, da sie keine Mittel mehr hat, um auf zukünftige Krisen zu reagieren.


Corona verändert die Wirtschaft spürbar

Durch Corona entsteht in Südkorea eine “hyperverbundene Gesellschaft”, in der sich die Menschen immer mehr auf das Internet und mobile Geräte verlassen.


In einer kürzlich vom Online-Jobportal Saramin durchgeführten Umfrage gaben 71,6 Prozent der 3.280 koreanischen Erwachsenen an, zunehmend an nicht-persönlichen Konsumformen teilzunehmen, darunter Online-Shopping, mobile Bestellungen und die Nutzung einer Bank nur über das Internet.


Verschiedene Geschäftsbereiche in Korea haben den kontaktlosen Konsumtrend zunehmend angenommen. Die größten Einzelhandelsunternehmen des Landes erweitern beispielsweise ihre Online-Vertriebskanäle, um Kunden anzulocken, da weiterhin soziale Distanzierung erforderlich ist.


Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat aber ergeben, dass sich bevorzugte mobile Anwendungen für Online-Transaktionen je nach Altersgruppe unterscheiden. Marktforscher berichteten am Montag, dass der Einzelhändler Coupang die Nutzung in allen Altersgruppen übertrifft.


Der Aufstieg des kontaktlosen Geschäfts wird wird wohl kaum ohne Opfer auf dem Arbeitsmarkt erfolgen. So stehen die Mitarbeiter von Lotte Shopping vor Umstrukturierungen, da das Unternehmen beschlossen hat, fast 30 Prozent seiner Einzelhandelsgeschäfte im ganzen Land zu schließen, um sich auf das Online-Geschäft zu konzentrieren.


Targets-Onlineverkauf um 195% gestiegen


Target increased digital sales by 195%
Target - 2nd Quarter 2020

Dieser Trend besteht nicht nur in Korea sondern auf der ganzen Welt. Auf der anderen Seite des Pazifiks hatte der Einzelhändler Target gestern mitgeteilt, dass Ihre Onlineverkäufe im zweiten Quartal dieses Jahres um satte 195% gestiegen sind. Corporate Sales stiegen um mehr als 24%. Der Gewinn pro Aktie wurde mit 3,38% ausgewiesen. Die Analysten gingen lediglich von 1,62$ aus. Das führte zu einem Kurssprung der Aktie um 13%. Glücklich, wer die Aktie schon vorher im Depot hatte.








Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page