Manager P&A
Koreanisches BIP erholt sich auf über Niveau vor der Pandemie
Das koreanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent und erholte sich wieder auf das Niveau vor der Pandemie.
Es war das erste Quartal, in dem das Wachstum seit dem ersten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr positiv war.
Nach vorläufigen Daten der Bank of Korea (BOK) vom Dienstag erreichte das reale BIP des Landes, eine inflationsbereinigte BIP-Messung, im ersten Quartal 470,8 Billionen Won (423,2 Milliarden US-Dollar), einen Anstieg von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zum ersten Mal übertraf es seinen Höhepunkt vor der Pandemie im vierten Quartal 2019.
Gegenüber dem vierten Quartal 2019 war das BIP um 0,4 Prozent höher.
Die Wachstumszahlen übertrafen die Prognosen der Analysten. Der Marktkonsens war, dass das BIP im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 1 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent wachsen würde.
Haupttreiber war eine Erholung der Binnenwirtschaft.
Nach Angaben der Zentralbank erhöhte die Binnenwirtschaft vierteljährlich die BIP-Wachstumsrate des Landes um 1,8 Prozentpunkte, während die Nettoexporte das Wachstum um 0,2 Prozentpunkte bremsten. Die beiden summieren sich auf eine Wachstumsrate von 1,6 Prozent.
Dies unterscheidet sich von den vergangenen Quartalen, als die Exporte das BIP-Wachstum trieben und die Binnenwirtschaft es nach unten drückte.
Im dritten Quartal des vergangenen Jahres drückte die Binnenwirtschaft das BIP-Wachstum um 1,4 Prozentpunkte, während die Nettoexporte die Wachstumsrate um 3,7 Prozentpunkte stützten. Im vierten Quartal reduzierte die Binnenwirtschaft das BIP-Wachstum um 0,3 Prozentpunkte, während die Nettoexporte um 1,4 Prozentpunkte zulegten.
Die Verbesserung der Binnenwirtschaft war hauptsächlich auf eine gewisse Erholung des privaten Verbrauchs und auf Investitionen in die Infrastrukturentwicklung zurückzuführen.
"Mit einer gewissen Lockerung der Maßnahmen zur sozialen Distanzierung im Februar glauben wir, dass der Verbrauch im Bereich der persönlichen Dienstleistungen gestiegen ist", sagte Park Yang-su, Generaldirektor der Abteilung für Wirtschaftsstatistik bei der BOK, in einer Online-Pressekonferenz Dienstag.
Zum negativen Beitrag der Nettoexporte zum BIP-Wachstum sagte Park: "Wir können nicht sagen, dass es so schlimm ist, wenn man bedenkt, dass dies hauptsächlich auf gestiegene Importe nach der Erholung des Verbrauchs und den Investitionen in die Binnenwirtschaft zurückzuführen ist."
Nach Angaben der Zentralbank stiegen die Exporte gegenüber dem Vorquartal um 1,9 Prozent, was hauptsächlich auf die starken Exporte von Autos und Mobiltelefonen zurückzuführen ist. Die Importe stiegen aufgrund der starken Inlandsnachfrage nach Maschinen und Stahlprodukten schneller um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Während die Zentralbank für 2021 ein Wachstum der koreanischen Wirtschaft von rund 3 Prozent prognostizierte, dürfte das Land diese Prognose dank des starken Wachstums im ersten Quartal leicht übertreffen.
Wenn das Land in den verbleibenden drei Quartalen ein BIP-Wachstum von mindestens 0,5 Prozent erzielen kann, würde dies ein jährliches BIP-Wachstum von 3,6 Prozent ergeben. Lee Ju-yeol, Gouverneur von BOK, hatte während einer Pressekonferenz Anfang dieses Monats ebenfalls gesagt, er sei zuversichtlich, dass Koreas Wirtschaftswachstumsrate leicht über 3 Prozent und wahrscheinlich das Niveau von Mitte 3 Prozent erreichen werde.
Dies entspricht den Projektionen globaler Organisationen.
Der Internationale Währungsfonds hat im vergangenen Monat seine Prognose für das koreanische Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 3,1 Prozent im Januar auf 3,6 Prozent angehoben. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Prognose im vergangenen Monat auf 3,3 Prozent angehoben, ein Plus von 0,5 Prozentpunkten gegenüber einer Prognose vom vergangenen Dezember.
Bei einem starken vierteljährlichen Wachstum sagte Präsident Moon Jae-in am Dienstag auf einer Sitzung des Blauen Hauses, dies sei ein Zeichen dafür, dass "Koreas Wirtschaft zur Normalität zurückgekehrt ist".
Trotz positiver Zahlen haben Kleinunternehmer und Selbstständige immer noch Probleme. Trotz vier Runden von Handouts durch die Regierung lagen die Ausgaben des Privatsektors im ersten Quartal um 5,5 Prozent unter den Ausgaben im vierten Quartal 2019.
"Der private Konsum erholte sich im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 1,1 Prozent, allerdings erst nach einem Rückgang von 1,5 Prozent im vierten Quartal 2020", sagte James Lee, Chefökonom bei HSBC. "Mit Blick auf die Zukunft wird das Wachstum davon abhängen, wie viel der aufgestauten Nachfrage, die durch die Pandemie entsteht, ausgegeben wird."
Lee fügte hinzu, dass "die bisherigen Daten darauf hindeuten, dass die Verbraucher den im letzten Jahr angesammelten großen Pool an Einsparungen wahrscheinlich nicht freisetzen werden."
Dennoch erwarten einige, dass die koreanische Wirtschaft in diesem Jahr um rund 4 Prozent wachsen könnte.
"Das Land wird im zweiten Quartal voraussichtlich ein Wachstum von über 1 Prozent verzeichnen, wenn man bedenkt, dass die Haupttreiber des BIP-Wachstums im ersten Quartal - günstige Exporte, erweiterte Investitionen in die Infrastruktur und Lockerung der sozialen Distanzierung - im zweiten Quartal bleiben werden," sagte Park Sang-hyun, ein Research Fellow bei Hi Investment & Securities. "Angesichts solcher Wachstumsfaktoren wird das Land in diesem Jahr wahrscheinlich ein BIP-Wachstum von über 4 Prozent verzeichnen."
Dieser Artikel erschien zuerst bei https://koreajoongangdaily.joins.com