top of page
Suche
  • AutorenbildManager P&A

Onlineshop Musinsa bietet einen Premium-Service für Markenvorschläge

Und: Seoul klagt gegen Pastor, weil er für das Wiederaufleben des Virus verantwortlich gemacht wird - Harte Zeiten für Samsung Electronics und SK Hynix - Seouler Aktien unter Bewertungsdruck



Onlineshop Musinsa bietet einen Premium-Service für Markenvorschläge

Musinsa hat einen kuratierten Produktvorschlagservice eröffnet, um eine Auswahl an Kleidungsstücken anzubieten, die von Premium-Bekleidungsmarken kreiert wurden. Unter rund 5.000 Marken wird der Betreiber des Onlineshops für Bekleidung einzigartige und innovative Marken auswählen, die junge und trendige Kunden ansprechen können.


Musinsa sagte in einer Erklärung am 18. September, dass es "Musinsa Select", einen Premium-Markenvorschlagsdienst, über seine Website für Online-Einkaufszentren und seine Smartphone-App eingeführt hat. Musinsa, früher ein Web-Modemagazin, das auf einer Internet-Community basiert, startete 2009 seinen Onlineshop und erfreute sich bei jungen Verbrauchern, die hochwertige Kleidung zu erschwinglichen Preisen bevorzugen, großer Beliebtheit.


Musinsa
Musinsa

Musinsa berechnet nicht für jede Bestellung Paketzustellgebühren. Das Unternehmen bietet digitale Showrooms für beliebte Bekleidungsunternehmen wie Nike und Adidas sowie zwei unabhängige Marken, darunter "Musinsa Standard", eine erschwingliche Marke für Alltagsbekleidung, und "Woosinsa", eine Marke für Damenbekleidung.


Laut IGAWorks, einem Unternehmen für mobile Marktdatenanalysten, nutzten im ersten Quartal dieses Jahres durchschnittlich 882.556 Personen den Onlineshop von Musinsa und damit den dritthöchsten Wert unter den Online-Einkaufszentren für Bekleidung. Im vergangenen Jahr investierte das Unternehmen 200 Milliarden Won (145 Millionen Euro) in das amerikanische Risikokapitalunternehmen Sequoia Capital.


Seoul klagt gegen Pastor, weil er für das Wiederaufleben des Virus verantwortlich gemacht wird

Die Stadtregierung von Seoul sagte am Freitag, sie plane, eine Entschädigungsklage in Höhe von 4,6 Milliarden Won (3,3 Millionen Euro) gegen den Pastor einzureichen, der beschuldigt wird, den neuen Ausbruch des Coronavirus durch Massenkundgebungen im Zentrum von Seoul angeheizt zu haben.


Trotz Warnungen vor Massenkundgebungen wird Jun Kwang-hoon, Pastor der Sarang Jeil-Kirche im Norden Seouls, vorgeworfen, Mitte August in Zentral-Seoul Proteste gegen die Regierung geführt zu haben. An diesen Protesten nahmen Tausende seiner Anhänger teil. Jun selbst wurde später positiv getestet.


Jun Kwang-hoon, Pastor der Sarang Jeil-Kirche
Jun Kwang-hoon, Pastor der Sarang Jeil-Kirche

"Selbst wenn der Schaden auf Fälle beschränkt wird, die in Seoul gemeldet wurden, werden diese, die der Stadtregierung, dem Transportunternehmen, den Stationsbüros, dem Land und der Krankenkasse zugefügt wurden, auf 13,1 Milliarden Won geschätzt", heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtregierung .


Darin inbegriffen sind 330 Millionen Won für die Behandlung von 641 in der Hauptstadt gemeldeten Patienten und 663 Millionen Won für die Finanzierung von Menschen unter häuslicher Isolation aufgrund eines möglichen Kontakts mit der Kirche. Die Stadt umfasste auch indirekte Verluste, wie z. B. aufgrund eines Rückgangs der Fahrgäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln.


"Dies ist jedoch nur ein Teil der spürbaren Verluste", sagte der Sprecher der Stadt, Hwang In-sik, in einer Pressekonferenz. "Die Schwierigkeiten, mit denen die Bürger aufgrund der verstärkten sozialen Distanzierung und der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft konfrontiert waren, sind insofern massiv, als sie nicht einmal abzählbar sind", sagte Hwang und fügte hinzu, dass die Stadt "alle möglichen Maßnahmen" ergreifen werde, um die entstandenen Schäden nachzuweisen und diese von der Kirche und ihrem Pastor einklagen werde.


Die Stadt unterstrich zudem, Jun habe nicht nur die Bemühungen zur Rückverfolgung von Fällen gestört, sondern auch falsche Dokumente über Mitglieder der Kirche eingereicht, was zu einem erneuten Auftreten von Virusfällen im Großraum Seoul geführt habe.


Harte Zeiten für Samsung Electronics und SK Hynix

Das Marktforschungsunternehmen DRAMeXchange berichtete am 17. September, dass der DRAM-Preis für DDR4-8-GB-Server drei Tage lang ohne wesentliche Änderung 2,99 US-Dollar betrug. Der Spotpreis, der in den ersten drei Wochen des letzten Monats zwischen 2,5 und 2,6 US-Dollar lag, begann am 24. August, etwa zwei Wochen vor der Einführung der US-Beschränkungen für Huawei, zu steigen. Laut dem Marktforschungsunternehmen hat der jüngste Anstieg mit dem Anstieg der Lagerbestände von Huawei zu tun.Der Vertragspreis für das dritte Quartal dürfte um 10% sinken.


Huawei war ein wichtiger Kunde sowohl für Samsung Electronics als auch für SK Hynix. Es machte ungefähr 3% bzw. 12% des Umsatzes der beiden südkoreanischen Unternehmen aus.


Insbesondere DRAM-Produkte machen rund 80% des Umsatzes von SK Hynix aus. Im zweiten Quartal dieses Jahres betrug der konsolidierte Betriebsgewinn 1.947,6 Milliarden Won, ein Plus von 205,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die Nachfrage nach Serverspeicher und der DRAM-Preis infolge von COVID-19 gestiegen sind. Die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens dürfte sich jedoch im folgenden Zeitraum verschlechtern, da Kunden ihre Lagerbestände verbrauchen und die Preise für DRAM-Produkte voraussichtlich um bis zu 18% fallen.


Bei Samsung Electronics macht Halbleiter 34% des Gesamtumsatzes und 67% des gesamten Betriebsgewinns aus. Im zweiten Quartal führte der Geschäftsbereich Halbleiter das gesamte Unternehmen mit einem Umsatz von 18,23 Billionen Won und einem Betriebsergebnis von 5,43 Billionen Won an. Der Geschäftsbereich ist mit zunehmenden Unsicherheiten konfrontiert, obwohl für die Bereiche Mobil- und Unterhaltungselektronik von Samsung Electronics in der zweiten Jahreshälfte solide Geschäftszahlen erwartet werden.



Seouler Aktien unter Bewertungsdruck

Südkoreanische Aktien verzeichneten am Freitag kaum Kursgewinne. Der koreanische Won stieg gegenüber dem US-Dollar. Der Referenzindex Korea Composite Stock Price Index (KOSPI) stieg um 5 Punkte oder 0,23% und schloss bei 2.416.


Das Handelsvolumen war mit rund 744 Millionen Aktien im Wert von rund 13,7 Billionen Won (11,8 Milliarden US-Dollar) moderat, wobei die Zahl der Verlierer zwischen 433 und 416 lag.

Nach einem Rückgang von 1,22% in der vorherigen Sitzung wechselte der KOSPI mehrmals zwischen Gewinnen und Verlusten um das 2.400-Niveau.


Die Anlegerstimmung war gespalten über die Sorgen um die technische Bewertung, die durch den Rückgang des Nasdaq Composite um 1,27% über Nacht verursacht wurden.


"Starke ausländische Einkäufe von Chemikalien, Technologie und Fertigung haben den KOSPI letztendlich gestärkt (gegen die Gewinnmitnahmen von Einzelpersonen)", sagte Seo Sang-young, Analyst bei Kiwoom Securities.


In Seoul schlossen die Large Caps der Batterien höher, während die Aktien im Zusammenhang mit der Autoindustrie fielen.


Das führende Chemieunternehmen LG Chem stieg um 3,26% auf 666.000 Won, einen Tag nachdem es seine Entscheidung bekannt gegeben hatte, sein Batteriegeschäft im Dezember auszulagern, um seine führende Position in diesem Sektor angesichts der wachsenden Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge weiter zu stärken.


Der Top-Autohersteller Hyundai Motor verlor 1,63% auf 181.000 Won, und sein kleineres Tochterunternehmen Kia Motors verlor 1,44$ auf 47.800 Won. Der Autoteilehersteller Hyundai Mobis zog sich um 0,83% auf 240.000 Won ins Wochenende zurück.


Samsung Electronics gab um 0,34% auf 59.300 Won nach, während der zweitgrößte Chiphersteller SK hynix 1,82% auf 83.700 Won zulegte. Der Pharmakonzern Samsung Biologics legte um 0,13% auf 758.000 Won zu, während Celltrion mit 291.500 Won flach schloss. Der Internetportal-Riese Naver fiel um 0,83% auf 298.000 Won, sein Rivale Kakao stieg jedoch um 0,54 Prozent auf 373.000 Won.



KOSPI 18.09.2020 - Trading Economics
KOSPI 18.09.2020 - Trading Economics

bottom of page